Mit zarten 10 Jahren bis spät in die Nacht mit meinem besten Homie Tony Hawk's Pro Skater 1 zocken, und aufpassen das Mama uns nicht hört.
So sind viele von uns aufgewachsen. Selbst heute geben uns bestimmte Songs oder Ausschnitte des Games einen Throwback, der uns Gänsehaut verleiht. Für die, die das Game nicht kennen... Schämt euch!
Vor Kurzem wurde bekannt gegeben, dass Tony Hawk nun ein Teil der Vans Familie ist. Der Name Tony Hawk und Vans sind heutzutage ohne Frage ein Synonym des Skatens. Ziel der Zusammenarbeit ist es zu inspirieren und die Kreativität des Sports neu zu entfalten.
Vom blauen Faser Deck zum absoluten Welt Star
Die Geschichte der Skate-Ikone begann, als Tony's Bruder ihm zum 9. Geburtstag ein blaues Skateboard schenkte. Lange brauchte er nicht bis er in der Skate Szene ganz oben mitmischte. Bereits mit 14 ist Tony ein Profi.
Kurz darauf erklimmt er mit süßen 16 Jahren den Status des Weltbesten Skaters. Der erste Kontakt zu Vans bestand allerdings schon viel früher: Sein erster Skate Schuh war nämlich von Vans. Das erste Modell welches er zum Skaten trug, war ein klassischer low top. Damals gab es noch keine high tops. Deshalb war er gezwungen sich zusätzlich mit Knöchelstützen auszurüsten. Im Jahr 1978 zog der damals 10-jährige Tony Hawk seine neuen Vans aus der Box, zog sie sich über seine Hände, rannte damit an der Wand entlang und schrie "Off the wall"!, welches der heutige Slogan der Firma ist. “I remember stepping on my board and feeling like I suddenly had the best grip tape ever,” sagt er außerdem in einem Interview mit Vans.
In den darauffolgenden Jahrzehnten baute Tony sein eigenes Skate Imperium auf. Er erreichte den legendären Status des besten Skaters aller Zeiten und entwickelte sich nebenbei zum Entrepreneur. Im Jahr 1999 schaffte er dann das, was sonst nie jemand zuvor geschafft hatte. Einen 900er - Dieser Trick gilt als absoluter holy grail der Half Pipe. Der 900er, ist eine 2,5 fache Umdrehung um die eigene Achse (900 Grad), welcher in der Luft ausgeführt wird.

Anschließend setzte er sich mit Activision zusammen und kreierte die erste Ausgabe eines der einflussreichsten und einfach geilsten Spiele eines Jugendlichen aus den 90ern: Tony Hawk's Pro Skater 1. Dieses Game legte die Basis einer Milliarden Dollar schweren Franchise an. Dazu kam in den darauffolgenden Jahren seine eigene Brand namens Birdhouse Skateboards. Tony setzte sich auch zudem ausgiebig für die Skate Szene ein und unterstütze mit seiner eigenen Stiftung den Bau von über 900 Skateparks, in den USA. Dazu steuerte er satte 9 Millionen Dollar bei.

Die Legacy von Tony Hawk prägt ihn selbst heute noch - Er ist immer noch mindestens genauso aktiv in der Skate Szene wie vor 30 Jahren. Er erzeugt immer noch einen unvergleichbaren Enthusiasmus unter den Skatern. Für Newcomer sowie für die Vollprofis ist er ein Vorbild.

Die DNA von Vans sowie von Tony Hawk passt einfach wie die Faust aufs Auge! Teil der Firmenphilosophie von Vans ist es die Skate Szene zu supporten. Trotz des riesigen internationalen Erfolgs, schafft es das Unternehmen im Meer des Mainstreams, sympathisch und bodenständig rüberzukommen - Genau wie Tony Hawk. Der Schritt, dieser beiden Ur-Gesteine, welche die Skate Szene zu dem gemacht haben, was sie heute ist, lässt auf eine sehr spannende Zukunft hoffen.
Autor: Paul Herzip